Grußwort des Bürgermeisters zum Volkstrauertag
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
mit Kranzniederlegungen und Gedenkstunden wird am kommenden Sonntag in ganz Deutschland der Volkstrauertag begangen.
Der Volkstrauertag ist nicht nur mit dem Gedenken an die Opfer zweier Weltkriege verbunden, er soll auch mahnen und daran erinnern, wie kostbar ein Leben in Frieden ist. Willy Brandt (1913-1992) sagte einst: „Frieden ist nicht alles. Aber ohne Frieden ist alles nichts.“ Friede ist nicht selbstverständlich! Deshalb ist die Botschaft des Volkstrauertages nach wie vor eine starke Botschaft.
Dieser Tag erinnert uns, die wir heute in Deutschland leben, an das Leid und an den Tod der Menschen vor über siebzig Jahren. Er macht uns bewusst, dass auch nach dem Ende des zweiten Weltkrieges und der Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten die Sorge und das Bemühen um Frieden ein wichtiger Teil unseres Lebens ist.
Wir wollen gemeinsam gedenken, erinnern und mahnen: Auch wenn wir in Europa zum Glück seit Jahrzehnten ein friedliches Miteinander pflegen, so erreichen uns immer wieder Berichte von Krieg, Terror, Vertreibung und Flucht. In vielen Ländern der Erde müssen Menschen sterben, den Tod fürchten oder die Heimat verlassen.
Der Volkstrauertag bietet uns allen die Gelegenheit, über Vergangenes nachzudenken und schärft den Blick für die Gegenwart und Zukunft.
So sagte Bundespräsident a. D. Richard von Weizsäcker einmal: „Jüngere und Ältere können sich gegenseitig helfen, warum es lebenswichtig ist, die Erinnerung wach zu halten. Es geht nicht darum, Vergangenheit zu bewältigen. Das kann man gar nicht. Sie lässt sich ja nicht nachträglich ändern oder ungeschehen machen. Wer aber vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart. Wer sich der Unmenschlichkeit nicht erinnern will, der wird wieder anfällig für neue Ansteckungsgefahr.“
Ich lade Sie daher ein, an unseren Gedenkfeiern auf den Friedhöfen in Essingen und Lauterburg teilzunehmen.
Ihr Wolfgang Hofer
Bürgermeister
Wir gedenken der Opfer von Krieg und Gewalt am Volkstrauertag
- Sonntag, 19. November 2023-
- in Lauterburg
auf dem Gemeindefriedhof vor der Gedächtnisstätte um 10.40 Uhr
- in Essingen
auf dem Gemeindefriedhof vor der Gedächtnisstätte um 11.40 Uhr
Wir bitten die Einwohner von Essingen und Lauterburg durch ihre Teilnahme der Opfer von Krieg und Gewalt zu gedenken.
Die von den Vereinen abgeordneten Fahnendeputationen und alle, die an den beiden Feiern teilnehmen wollen, sollten sich zu den genannten Zeitpunkten auf den Gemeindefriedhöfen in Essingen und Lauterburg einfinden.